KOSTENEINSPARUNGEN BIS ZU 40%
GARANTIERTE ISO 50001 (RE)-ZERTIFIZIERUNG
STÄRKUNG DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT IHRES STANDORTESSIE ALS AUTOMOBILHERSTELLER
STEHEN UNTER ENORMEM
KOSTENDRUCK!GEBEN AUCH SIE ALLE KOSTENEINSPARUNGEN
AN DEN AUFTRAGGEBER/ OEM WEITER?
WIE WÄRE ES, WENN SIE DARAUF
MIT EINEM WIRTSCHAFTLICHEN VORTEIL REAGIEREN KÖNNTEN?
ENERGIEKOSTENEINSPARUNGEN
FÜHREN ZU EINER DEUTLICHEN VERBESSERUNG IHRES BETRIEBSERGEBNISSES!
KOSTENEINSPARUNGEN BIS ZU 40%
GARANTIERTE ISO 50001 (RE)-ZERTIFIZIERUNG
STÄRKUNG DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT IHRES STANDORTESSIE ALS AUTOMOBILHERSTELLER
STEHEN UNTER ENORMEM
KOSTENDRUCK!GEBEN AUCH SIE ALLE KOSTENEINSPARUNGEN
AN DEN AUFTRAGGEBER/ OEM WEITER?
WIE WÄRE ES, WENN SIE DARAUF
MIT EINEM WIRTSCHAFTLICHEN VORTEIL REAGIEREN KÖNNTEN?
ENERGIEKOSTENEINSPARUNGEN
FÜHREN ZU EINER DEUTLICHEN VERBESSERUNG IHRES BETRIEBSERGEBNISSES!

ENERGIEMANAGEMENT NACH DIN ISO 50001
NEUES LEXIKON FÜR DIE PRAXIS – Zum kostenlosen Download!
Lesen Sie, wie Sie sich schnell und einfach mit der Einführung eines Energiemanagements nach der internationalen Norm DIN ISO 50001, wichtige Vorteile für Ihr Unternehmen sichern können.
Neues Praxis Lexikon der ERN ab jetzt online erhältlich!
EINFÜHRUNGSANFORDERUNGEN EINES ENMS NACH ISO 50001
Liebe Leserinnen und Leser,
bis 2020 hat Deutschland das Ziel, seinen Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 um 20 % zu senken, bis 2050 sogar um 50 %. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, werden auch an Sie als Unternehmen Anforderungen gestellt.
Die Lösung für viele Unternehmen kann hierbei die Einführung eines Energiemanagements nach der internationalen Norm DIN ISO 50001 sein. Mit einer erfolgreichen Einführung können sie nicht nur etwas zu den Energiezielen der Bundesregierung beitragen, sondern hohe (Energie-) KOSTENEINSPARUNGEN erzielen, durch die mittelfristig Wettbewerbsvorteile generiert werden können.
Dieses Lexikon soll sie daher bei allen Fragen rund um die Norm unterstützen und klären, wie Sie clever Vorteile gegenüber Ihren Wettbewerbern erzielen können. Diese Sammlung von interessanten Experten-Artikeln ist sowohl für die Geschäftsführung als auch direkt für den Energiemanagementbeauftragten, unabhängig der Branche, ihres Unternehmens gedacht. Es ist mit und ohne Zertifizierung einsetzbar.
Chronologisch beginnt das Lexikon mit den Rahmenbedingungen, gesetzlichen Vorgaben und Einführungsanforderungen. Des Weiteren können Sie sich hier über hilfreiche Tipps zur Optimierung Ihres Managementsystems informieren.
Zu allen Themen wird ein Praxisbezug hergestellt und Sie erfahren von uns, welche Erfahrungen wir, die ERN, als Zertifizierer bereits gemacht haben und wie wir Ihnen empfehlen würden, mit Herausforderungen umzugehen.
Sehen Sie dieses Dokument als Guide durch die ISO 50001, der Sie mit einfachen Worten und vielen „Best Practice“-Beispielen bei allen wichtigen Fragen unterstützt.

Viel Spaß beim Lesen, Ihr
Dr. Marc Oeffner
Geschäftsführer
ERN – Energiedienstleistungen Rhein-Neckar GmbH
UMSETZUNG DER ISO 50001
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM ENMS
Zur Einführung der ISO 50001 in Ihrem Unternehmen bietet sich das Benutzen einer Checkliste an. Sobald Sie jeden Punkt abhaken können, steht einer Zertifizierung nichts mehr im Wege.
Ist das Anlagenkataster vorhanden?
Sind die Verfahren mit Energieeinfluss im Managementhandbuch beschrieben?
Ist das Rechtskataster aufgebaut und auf den Bereich Energie geprüft?
Ist das Energieberichtswesen etabliert?
Wurde die Schulungsplanung durchgeführt und integriert?
Sind die Schulungen durchgeführt?
Sind die Energieteamsitzungen etabliert?
Ist die Auditplanung (Termine und Inhalte) erfolgt?
Sind Maßnahmen formuliert, terminiert und in der Umsetzung?
Wurde das interne Audit durchgeführt?
Wurden die Hinweise, Empfehlungen und Abweichungen in die Maßnahmenliste übernommen?
Wurde das Managementreview mit folgenden Ergebnissen durchgeführt?
Das externe Audit kann vorbereitet und durchgeführt werden!
ENERGY SCORECARD
Die traditionelle Balanced Scorecard enthält vier Perspektiven:
Finanzperspektive
Kunden- & Marktperspektive
Interne Prozessperspektive
Lern- & Entwicklungsperspektive
Aus den vier traditionellen Perspektiven der Balanced Scorecard wurden bei der Energy Scorecard fünf. Hierfür werden alle energiewirtschaftlichen Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen aus dem System in einer eigenen Scorecard zusammengefasst. So kann sehr detailliert auf die Auswirkungen des Energiemanagements (Basis) eingegangen werden.
Energiemanagementperspektive

ENERGIEMANAGEMENT NACH DIN ISO 50001
Einfach Formular ausfüllen und Sie bekommen sofort einen Downloadlink zugeschickt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
IHRE KONTAKTDATEN
LERNEN SIE UNS KENNEN UND SICHERN SIE SICH VORTEILE
KOSTENLOSE POTENZIALANALYSE
Sichern Sie sich eine Potenzialanalyse im Wert von 960 €. Schnell, effizient, lösungsorientiert – und gratis zum Kennenlernen. Nach einem Vor-Ort-Termin erhalten Sie eine erste Einschätzung der bei Ihnen vorhandenen Einsparpotenziale.
UNSERE MOTIVATION
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Ihr Ansprechpartner
Dr. Marc Oeffner
Geschäftsführer
ERN – Energiedienstleistungen Rhein-Neckar GmbH
T.: 0621 32169350
AKTUELLES
Automobilwirtschaft und Klimaschutz
REFERENZAUSWAHL
GESAMTENERGIEOPTIMIERUNG & ISO 50001
KÜSTER Automotive, Ehringshausen