Einträge von Admin ERN

Kabinettsentwurf EDL-G – Energieaudit 2019

Schnell gelesen Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die Qualität des Energieaudits 2019 deutlich zu steigern. Die Unternehmen werden dazu verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten, nach dem Durchführen des Energieaudits, dies dem BAFA mitzuteilen. Einige Unternehmen werden, durch die Einführung einer Verbrauchsgrenze, von der Energieauditpflicht freigestellt. weiterlesen

Werden Sie zum First Mover

Wirtschaftliche Innovation statt schmutzigen Strom – PPAs als nachhaltige Alternative für die Industrie In unserem letzten Blog-Beitrag haben wir bereits unsere Lösung für eine Versorgung von Industriekunden mit dauerhaft günstigem Windstrom vorgestellt. In diesem Beitrag möchten wir die Grundidee von wind4factory etwas genauer beleuchten. Der Schlüssel dazu sind Power Purchase Agreements (PPAs). Was ist ein […]

wind4factory: Innovation für Industriekunden

ERN macht Industriekunden zu Innovatoren mit dauerhaft günstigem Windstrom. Haben Sie Angst vor steigenden Strompreisen? Sorgen Sie sich vor politischen Unsicherheiten bei den CO2- und Brennstoffpreisen, die die Strompreise nach oben treiben? Wünschen Sie sich grüne Lösungen im Bereich Energie – die Ihnen auch wirtschaftlich helfen? Muss die Industrie wirklich schmutzig sein? Unsere Lösung heißt […]

Wiederholungsaudit DIN EN 16247-1 nach EDLG – Wann müssen Sie wieder aktiv werden?

In welchen zeitlichen Abständen müssen Energieaudits wiederholt werden und was passiert wenn sie nicht fristgerecht durchgeführt werden? Seit 5. Dezember 2015 ist es für Nicht-KMU (kleine und mittlere Unternehmen) verpflichtend, sich einem Energieaudit gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDLG) zu unterziehen. Diese Audits müssen alle vier Jahre erneut durch einen beim BAFA gelisteten Auditor durchgeführt werden. Bis wann genau […]

ERN – erstes deutsches Unternehmen mit der Qualifikation als Projektentwickler und ICP-Auditor für industrielle Energieeffizienz-Projekte

Risikominimierung bei Energieeffizienz-Projekten – mit dem Investor Ready Energy Efficiency (IREE) Zertifikat zu mehr Sicherheit für Bauherren und Investoren Wussten Sie, dass ein Zertifikat existiert, welches aussagt, dass Ihr Energieeffizienzprojekt nach einem standardisierten sowie transparenten Prozess entwickelt und überwacht wurde, um die Eintrittswahrscheinlichkeit der berechneten Einsparungen zu erhöhen? Durch die Einhaltung der einheitlichen Protokolle, reduziert […]

Baden-Württemberg legt Förderprogramm Klimaschutz-Plus zur energetischen Sanierung neu auf

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg fördert wieder großzügig die Umsetzung von Energie-Effizienzmaßnahmen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Nach dem Klimaschutzgesetz sollen die in Baden-Württemberg verursachten Treibhausgas-emissionen bis 2020 um mindestens 25 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden. Dies kann nur erreicht werden, wenn Energie effizienter genutzt wird […]

Aufatmen: KWK-Anlagenbesitzer zahlen weiterhin nur 40% EEG-Umlage

Betreiber von KWK-Anlagen können durchatmen. Nach fünf Monate langem Bangen, bleiben tausende KWK-Anlagen in Deutschland weiterhin EEG privilegiert. Das hat das BMWi nach einem Treffen zwischen Bundeswirtschaftsminister Altmaier und EU-Wettbewerbskommissarin Vestager in Berlin bekannt gegeben.   Zusammenfassung KWK-Neuanlagen unter 1 MW sowie über 10 MW zahlen auch weiterhin nur 40 Prozent der EEG-Umlage auf den […]

Pharma+Food, Roche baut größten Kaltwasserspeicher Deutschlands

19.02.2018 Gemeinsam mit der Contracting-Gesellschaft Energiedienstleistungen Rhein-Neckar (ERN) baut Roche auf seinem Mannheimer Hightech-Campus den größten Kaltwasserspeicher Deutschlands. Bis Sommer 2018 soll die 8-Millionen-Euro-Investition fertig gestellt sein. Der Speicher deckt den Kaltwasserbedarf, der durch den Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort entsteht. Mit seinem Fassungsvermögen von 7.500 m3 hilft er unter anderem dabei, die vorhandenen Kältemaschinen […]

DIE RHEINPFALZ, Roche baut in Mannheim größten Kaltwasserspeicher Deutschlands

Auf dem Werksgelände in Mannheim wird er ein Hingucker: Mit 30 Metern Höhe und einem Fassungsvermögen von 7500 Kubikmetern errichtet der Schweizer Pharmakonzern Roche an seinem Standort in der Quadratestadt den nach eigenen Angaben größten Kaltwasserspeicher Deutschlands. Er decke den Kaltwasserbedarf, der durch den Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort entstehe, teilte Roche mit. Der Konzern […]